Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: gesundheit
Du bist, was Du isst
Die Idee zu dem neuen Unternehmen kam Hannah Bellmann, als sie in New York war und in einem Supermarkt von der riesigen gesunden Vielfalt der Produkte konfrontiert wurde. “Man fühlt sich wie in einem Dschungel, den man für sich einfach nur aufräumen möchte. Umwandeln in ein persönliches Paradies.
Digitale Welt verändert Ernährungs- und Einkaufsverhalten Neue Nestlé Studie: Deutschland belohnt sich mit gutem Essen
Unter dem Einfluss der digitalen Transformation und zunehmenden Mobilität haben sich in den letzten vier Jahren das Ess- und Einkaufsverhalten der Menschen in Deutschland signifikant verändert. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Nestlé Studie 2016 "So is(s)t Deutschland", die nach 2009 und 2011 zum dritten Mal veröffentlicht wurde.
Die besten Fette für eine gesunde Ernährung
Seit Jahren wird das Fett als ungesund eingestuft und als Dickmacher deklariert. Dabei gehören gute Fette zu einer gesunden Ernährung einfach dazu und sind für den Körper lebensnotwendig. Es sorgt für ein gutes Sättigungsgefühl, ist ein hervorragender Energielieferant, unterstützt die Produktion von Hormonen, schmiert die Gelenke, hilft bei Vermeidung von Entzündungen, versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, schützt uns vor Infektionskrankheiten, hält die Zellen elastisch und ist außerdem Träger von Geschmacksstoffen.
Ayurvedische Produkte
Mit ausgewählten ayurvedischen Produkten baut "econanda", der Onlineshop für nachhaltige Naturprodukte, sein Konzept konsequent aus. Eine Besonderheit stellt die Firma "Amrita organics" in der durchweg nachhaltig produzierten Produktpalette von econanda dar, da der Reinerlös von "Amrita organics"-Produkten der weltweit agierenden Hilfsorganisation
Immer mehr Deutsche ernähren sich gesund
Bei den Deutschen kommt noch immer zu viel Fleisch auf den Tisch. Laut dem Statistischen Bundesamt ist der Konsum über die Jahre zwar gesunken, mit einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 60 Kilogramm pro Person aber zu hoch. Experten raten zu etwa der Hälfte jährlich, was höchstens 600 Gramm Fleisch (und Wurst) pro Woche bedeutet.
Gesund und schmackhaft aus 100 Prozent Frucht
Zeit, um sich mit selbst zubereiteten Salaten und Säften etwas Gutes zu tun. Selbstgepresste Frucht-und Gemüsesäfte sind nicht nur äußerst schmackhaft, sie kommen auch gänzlich ohne Zusatzstoffe aus, die sich in industriell hergestellten Produkten immer wieder finden. Berlin, 02. September 2013 - Eigentlich sollten Fruchtsäfe - auch industriell produzierte - aus
Frankfurter Hörtag 'Ich will hören!' im Universitätsklinikum
Wir wollen andere Menschen verstehen, uns mit ihnen austauschen, diskutieren. Wir wollen hören, was um uns herum geschieht, keinesfalls abgeschnitten sein von der Welt der akustischen Informationen. Doch was, wenn unser Hörvermögen schwindet, und wenn selbst Hörgeräte keine ausreichende Hilfe sind? – Über Therapiemöglichkeiten bei
Die 10 besten Tipps, sich das Nägelkauen abzugewöhnen
Eines vorweg, ein Allheilmittel gegen Nägelkauen gibt es nicht. Jeder Kauer ist individuell und jeder hat andere Gründe, warum die Finger immer wieder zu den Zähnen gehen. Wer dieses Laster einmal in sich hat, der hat es schwer, es sich wieder abzugewöhnen, aber es ist nicht aussichtslos. Mit unseren 10 Tipps findet jeder eine für sich passende Möglichkeit,
Unverdauliches Ernährungschaos verursacht chronische Symptome
Jeder, der Produkte oder Dienstleistungen unters Volk bringen will muss Gewinne erwirtschaften. Je höher desto besser. Denn nur wer in der Lage ist, Gewinne auch wieder zu reinvestieren, hat die Chance, der Konkurrenz ein Stück weit voraus zu sein. Nach diesem Prinzip funktioniert unser freies Wirtschaftssystem. Darum stehen wir heute auch vor dem
Wenn die Augen nicht mehr wollen
Sprachlich hat sich die Bezeichnung Star wohl im 16. Jahrhundert in Deutschland für Augenkrankheiten etabliert. Im frühen Mittelalter führten diese Erkrankungen fast immer zu einer hochgradigen Sehbehinderung oder zur völligen Erblindung. Die seltene Form des schwarzen Stares oder der Vollblindheit ist im allgemeinen Sprachgebrauch nicht mehr so